Die Förster gehen mit der heimischen Zirbe sehr sorgsam um. Für nachhaltigen Rundholzeinschlag wird vernünftigerweise gesorgt. In Österreich wird nicht mehr geerntet als nachwächst, daher ist Zirben-Rundholz nicht so einfach zu bekommen. Ich bin Stolz auf diese langjährige Partnerschaft mit Handschlagqualität. Da unsere Verarbeitungsmenge begrenzt ist, verarbeiten wir das Rundholz, umso achtsamer und voller Freude, im eigenen Sägewerk zu Schnittholz.
Danach erfolgt die natürliche Lufttrocknung bei uns in Schlierbach. Das trockene, duftende, ölige, edle und weiche Schnittholz verarbeiten wir dann zu Massivholz-Dielenböden, Wand- u. Deckenverkleidungen, Holzterrassen, Cubus-Sitzhocker, Tischen und vieles mehr!
Tischler und Bastler holen Bretter und Pfosten ab, um selber etwas wertvolles daraus zu machen (wie zum Beispiel: Bretter, Möbel, Kleiderschränke, Brotdosen …).
Die hier zum Verkauf angebotenen Zirbenspäne werden bei der Hobelung von Terrassendielen erzeugt (Terrassendielen aus Zirbenholz können kaum schiefern!). Dieses Holz wird nicht künstlich getrocknet, denn bei der künstlichen Trocknung verliert das Zirbenholz einen Teil seines so angenehmen und beruhigenden Duftes.
Damit Sie das tolle Naturprodukt bald bei Ihnen genießen können, können Sie die Zirben-Späne-Flocken bei uns in Schlierbach bei Dickbauer abholen oder mittels Kontaktformular bestellen.
“Einer der schönsten Tage im Jahr sind jene, wo ich zu unseren Freunden in die Steiermark und Kärnten fahren darf, um Zirbenrundholz einzukaufen. Dort im Wald funktioniert kein Mobiltelefon - dafür zwitschern die Vögel, der Bach rauscht und die Bäume duften so genial, dass ich permanent durchatmen möchten um möglichst viel nach Hause mitzunehmen. Zirbenbäume wachsen ganz oben am Berg, an der Baumgrenze. Sie wachsen sehr langsam. Manchmal versuche ich die Jahresringe zu zählen. Es ist nicht selten, dass diese Bäume über 200 Jahre alt werden! Alleine deshalb ist der Respekt und die Freude über dieses kostbare Naturgeschenk so groß.” Thomas Dickbauer